Merkblätter zur Restaurierung der überschweren Kräder BMW R75 und Zündapp KS 750.
Herausgeber: ERSATZTEIL- DIENST Hans-Peter HOMMES D-41748 VIERSEN Tiefenstraße 10 Tel. 02162 - 8100933
    
     | 
    
     Thema  | 
    
    
     | 
    
    ![]()  | 
    
    Datum
    © 2006  | 
  
Der Ölfilter, eine Ursache für Motorschäden?
Da ist so ein Gerücht im Umlauf, dass eine 
undichte "Saugglocke" Motorschäden bei Motoren der Zündapp KS 750 verursachen 
würde. 
Den Begriff "Saugglocke" habe ich bereits in Anführungszeichen gesetzt. 
Jeder nennt die Abdeckhaube so, aber sie hat in Wirklichkeit nichts mit der 
Funktion des Saugens der Ölpumpe zu schaffen.  
Wie auf dem unten Bild zu sehen ist, liegt 
die Ansaugöffnung der Ölpumpe weit unter dem Ölpegel der als
MINIMUM bezeichnet wird. 
Auf dem Ölpeilstab ist der Strich mit  -zu wenig-  
angegeben. Dieser liegt bei einer Ölmenge von ca. 1,5 Liter.
 
Wäre nur die Ölwanne mit Öl befüllt, wäre die Ölmenge 1,2 Liter. Also bereits 0,3 Liter unter Minimum.
| 
 Wenn der Ölpeilstab nur noch mit der Spitze 
ins Öl eintaucht,  Auch jetzt  ist theoretisch noch die Ansaugung des 
Öls beim Anlaufen des Motors im Stand gewährleistet.  
 Deshalb ist es wichtig:   Kolbenklemmer, heißgelaufene Buchsen, festhängende Ventile und Überhitzung des Motors werden dann einen kapitalen Schaden verursachen. Dies sollte man durch regelmäßiges Ölkontrollieren vermeiden.  | 
    
     | 
  |
|   Bedenke: Auf 1.000 Km ist Werksmäßig ein Verbrauch von 1 Liter Öl angegeben. Die Werksangaben sind immer die günstige Variante. Gehe also 
    sicherheitshalber von einem höheren Verbrauch aus.  Dies bedeutet somit, dass bei 2,25 Liter Ölmenge und minimalem Ölverbrauch und keinerlei Ölverlust am Motor bereits nach 750 km die Marke -ZU WENIG- erreicht ist. Eine Besonderheit ist jedoch zu beachten: Somit sind nur 0,5 Liter zwischen den beiden Marken, wenn man bis zur - ZU VIEL- Marke einfüllt . Dies bedeutet wiederum, dass bei 2,00 Liter Ölmenge, also bis zum Auffüllen zur -ZU VIEL- Marke und minimalem Ölverbrauch und keinerlei Ölverlust am Motor bereits nach maximal 500 km die Marke -ZU WENIG- erreicht ist. Sicherer ist es somit bei jedem Tankstop das Öl zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzufüllen. Meine Erfahrung  bei Ölverbrauch  
    zeigt jedoch noch ein 
    weiteres.  Allerdings bedarf dass einer regelmäßigen Kontrolle des Ölstandes mindestens alle 200 Km. 
  | 
  ||
Die Saugglocke oder richtiger die 
Abdeckhaube verhilft der neuen Zahnradölpumpe (Artikel 1015) in keiner Weise zum Ansaugen des Öls. 
Die 
Ölpumpe saugt mit ihrer starken Zahnradpumpe selbständig das Öl an, auch 
gänzlich ohne Abdeckhaube. 
Auch wenn die Ölpumpe einmal kurz Luft saugen würde, 
dann saugt sie weiterhin das Öl selbständig an, sobald die Ansaugöffnung unter 
dem Ölpegel liegt. 
Das ist in jedem Fall immer dann, wenn der Ölpegel nicht 
unter MINIMUM fällt.
Die Abdeckhaube hatte nur die Aufgabe, das Öl, welches von 
der Kurbelwelle in Richtung Ölwanne geschleudert wird, vom Ölfilter 
fernzuhalten. 
Der von uns eingesetzte Ölfilter hat oben bereits eine Abdeckung 
eingearbeitet.  
Oft sind es nicht sauber gereinigte Ölkanäle, Leitungsrohre, 
falsch sitzende Dichtungen oder einfach Ölmangel was die Schmierung unterbinden. 
Das führt dann zu 
einem Lager- oder Kolbenschaden. 
Es ist dann das einfachste, dies auf eine 
undichte Abdeckhaube des Ölfilters zu schieben. 
Aber das wirkliche Problem haben 
Sie damit nicht beseitigt. 
Der Schaden kommt somit bestimmt noch einmal. Auch mit nun 
dichter "Sauglocke".
Welches Öl ist das Beste?  
Nach meiner Erfahrung ist es SAE 40 Einbereichsöl  (Artikel 3640 ) 
für im Sommer das Öl, was am wenigsten Verbrauch hat.
Bei mir ist, bei einem gut eingefahrenen Motor mit modernen deaxialen Kolben, 0,5 Liter Verbrauch auf 1.000 KM das Maximum.
  
Webshop:  BMW R75                     
Webshop : Zündapp KS 750   
| 
     Wir bieten an: Ersatzteile + Zubehör + Instandsetzung  | 
    
     | 
    
     | 
    
     Wir bieten an: Ersatzteile + Zubehör + Instandsetzung  | 
  
H-P Hommes Ersatzteil-Dienst
Ersatzteile + Instandsetzungen
repairing + restoring